Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Heraeus_GB15_Magazin_DE_RZ_29_04_lowRes

30 30 Die Digitalisierung betrifft aber nicht nur den Einzelhandel, auch wenn hier sicher das disruptive Element am deut- lichsten zutage tritt. Die zunehmende Vernetzung und Nutzung digitaler Daten zur Verbesserung der eigenen Geschäftstätigkeit macht auch vor der Industrie nicht halt. Ein wichtiger Treiber ist die Initiative Industrie 4.0, deren Inhalte uns übrigens nicht nur in Deutschland beschäf- tigen. In China wurde mit „Made in China 2025“ ein in vielen Zielen ganz ähnliches Programm gestartet. Laut einer unveröffentlichten Studie der Chinesischen Akade- mie für Ingenieurswissenschaft könnte das Land bis zum Jahr 2045 mit den USA, Deutschland und Japan als fort- schrittlicher Industrieproduzent gleichziehen. China bricht in ein neues Zeitalter der Produktion auf: Die Investitionen in Automatisierung und Digitalisierung steigen explosions- artig an, seit 2005 haben sich die Investitionen der pro- duzierenden Industrie in IT verdoppelt. Und mittlerweile ist das Land der weltweit größte Absatzmarkt für Industrie- roboter. Bereits nächstes Jahr werden voraussichtlich die meisten Industrieroboter dort eingesetzt. China und die „neue Ingenieur-Dynastie“ An diesen Beispielen wird ersichtlich, warum unterneh- merischer Wandel so wichtig ist: Zum Erhalt der Wettbe- werbsfähigkeit und damit der langfristigen Unternehmens- entwicklung. Die erfolgshungrigen asiatischen Nationen und insbesondere China werden uns nicht freiwillig noch existierende Vorsprünge in Fertigungstiefe und Innovati- onskraft überlassen. Die „neue Ingenieur-Dynastie“, wie unlängst das Zukunftsinstitut titelte, wird nach der ersten Welle des Zukaufs ausländischen Know-hows zukünftig aus gut ausgebildeten, heimischen Talenten bestehen. Wie können also die hiesigen Unternehmen den Wandel erfolgreich gestalten? Ich glaube, dass diese Aufgabe hohe Anforderungen an die Führungskräfte stellt. Sie müssen nicht nur verstehen, warum der Wandel notwendig ist, sondern die Gründe und die Konsequenzen überzeugend an die Mitarbeiter kommunizieren. Dies bedarf großer Energie, um interne und externe Widerstände zu überwinden. Außerdem Geduld, denn erfolgreicher Wandel stellt sich nicht von einem Tag auf den anderen ein. Er ist das Ergebnis beharrlicher Arbeit. Ich begrüße, dass Heraeus mit dem 2015 eingeführten Leadership-Modell ein ge- meinsames Verständnis für Führung etabliert. Das Modell befördert unsere Agilität in den Bereichen Geschäfts-, Organisations- und Teamführung sowie der Potenzialaus- schöpfung jedes Einzelnen. Jeder Mitarbeiter hat nun die Möglichkeit, sich auf Basis gemeinsamen Verständnisses weiterzuentwickeln. Ein Verharren in bestehenden Struk- turen kann für kein Unternehmen gewünschter Zustand sein. Das gilt auch für die Menschen bei Heraeus. Durch Wandel fit für die Zukunft Interessant ist, dass viele Veränderungsprozesse oftmals nicht im Geringsten angezweifelt werden. Wenn wir auf die Neuausrichtung unserer Innovation und die Errichtung des Innovationscenters am Hanauer Hauptsitz schauen, gibt es breite Zustimmung für diese Maßnahmen. Ich appelliere an dieselbe Offenheit, wenn es um die anderen großen Veränderungsprojekte in unserem Unternehmen geht. Heraeus „fit“ zu machen für die Zukunft findet bei mir wie im Kreise der Gesellschafter uneingeschränkte Unterstützung. Meine Zuversicht stützt sich dabei insbesondere auf zwei Faktoren: Wir verfügen über ein technisches Know-how, das wir oftmals nicht vollständig ausnutzen. Die Verknüp- fung unseres Fachwissens mit digitalisierten Prozessen wird uns einen wichtigen Wettbewerbsvorsprung verschaf- fen. Darüber hinaus setzen wir schon jetzt auf Start-up- Strukturen. Es ist beeindruckend zu beobachten, welche Dynamik die Paarung kreativer und unternehmerischer Kompetenz auf Basis einer flachen Struktur erzeugen kann. Vorbilder aus dem Silicon Valley, aber auch zuneh- mend in Europa, gibt es genug. Ich sehe in der Adaption dieser Strukturen ein großes Potenzial. Es war der Physiker Georg Christoph Lichtenberg, der einst erkannte: „Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen: Es muss anders werden, wenn es gut werden soll.“ Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten. O »Es ist beeindruckend zu beobachten, welche Dynamik die Paarung kreativer und unternehmerischer Kompetenz auf Basis einer flachen Struktur erzeugen kann.«

Seitenübersicht